KINDERSELBSTBEHAUPTUNG
Budoclub Taifun Büderich e.V.
BCTB macht Kinder stark
Selbstbehauptungskurs für Kinder
Kinder zu unterstützen, sich selbst wahrzunehmen und spielerisch in Konfliktsituationen lernen, sich zu behaupten – dies sind unsere Lernziele im Kurs!
Unser Trainerteam des Budoclub Taifun Büderich kann auf über fünf erfolgreiche Jahre in der Kinderselbstbehauptung zurückblicken. Über 1000 Kinder haben bei uns schon Selbstbehauptungskurse belegt.
Alle Trainer des Trainerteams besitzen die Trainer B-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes mit der Disziplin Judo Selbstverteidigung sowie die Trainer B-Lizenz des DJB Gewaltprävention. Unser Team besteht aus zwei männlichen sowie zwei weiblichen Trainern. Somit stehen unserem Verein für diese Kurse ausreichend qualifizierte Trainer zu Verfügung.
Da unsere Kurse generell von mindestens zwei ausgebildeten Trainern durchgeführt werden, ist bei uns eine Stundenzahl von 6 bis 8 Stunden sowie eine maximale Teilnehmerzahl von 26 Kindern (13 Kinder pro Trainer) ausreichend, um das Lehrgangsziel zu erfüllen.
Kursinhalt
- Ihre Kinder erhalten Impulse, mit denen sie sich und andere bewusster wahrnehmen
- Entwicklung des eigenen Selbstbewusstseins
- Sensibilisierung für sich und andere
- Erlernen des gekonnten Umgangs mit Konflikten
- Sicheres Auftreten und Vermeiden von typischen Opferverhalten
- Erkennen und Akzeptieren von Warn-Signalen (statt Ignorieren und Leugnen)
Kinder lernen im Laufe ihrer Entwicklung die Welt kennen. Sie beobachten, fragen, probieren, begreifen mit unerschöpflicher Energie und Phantasie. Um leben und wachsen zu können, brauchen sie die Unterstützung der Erwachsenen, sie brauchen Liebe, Geborgenheit, Zärtlichkeit, Hilfe, Schutz und Sicherheit. Darauf sind Mädchen und Jungen angewiesen und darauf vertrauen sie.
weiterlesen...
Missbraucht ein Erwachsener ein Kind sexuell, so benutzt er die Liebe, die Abhängigkeit oder das Vertrauen für seine sexuellen Bedürfnisse und setzt sein Bedürfnis nach Unterwerfung, Macht oder Nähe mit Gewalt durch. Er gefährdet die Lebens- und Entwicklungsgrundlage und schädigt die Seele des Kindes.
Die Berichte aus den Medien über sexuelle Gewalt gegen Kindern sind erschreckend und wir möchten unsere Kinder natürlich so gut wie möglich davor schützen. Die Frage ist nur wie können wir Eltern schützen. Nur die Warnung vor „fremden Männern“ genügt nicht. Man möchte ja auch nicht dass seine Kinder verängstigt und menschenscheu werden.
Niemand kann seine Kinder 24 Stunden bewachen. Selbstständigkeit ist schon ein erster Schritt, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und sie somit selbstbewusster zu machen. Eltern können aber als engste Bezugspersonen dazu beitragen, die Stärken der Kinder zu fördern, so dass sie in die Lage versetzt werden, Übergriffe zu erkennen und sich mitzuteilen. Wichtig ist es den Kindern zu glauben, wenn sie uns versuchen mitzuteilen was ihnen passiert ist.
Manche Kinder versuchen sich langsam an ein Gespräch herantasten. Sie machen Andeutungen, die wir auf Anhieb nicht verstehen.
Zum Beispiel:
– „Der Herr…….ist blöd.“
– „Ich will nicht mehr mit dem …….spielen.“
– „Ich geh aber nicht mehr zu Frau……zur Nachhilfe.“
Geben wir dann die falsche Antwort, wie z.B.:
– „Jetzt wird nicht frech, Herr……ist sehr nett.“
– „Mach dem …..doch die Freude, er hat dich so gern.“
– „Du willst doch gute Noten haben und dafür ist die Nachhilfe wichtig.“
wird das Kind gar nicht erst weiter sprechen.
Das Kind glaubt die Eltern seien mit den vom Kind unerträglich empfundenen Dingen einverstanden.
Richtig wäre es vorsichtig nachzufragen, wie z.B.:
– „Warum findest du Herrn…..denn blöd?“
– „Was spielst du denn mit……..und warum willst du nicht mehr mit ihm spielen?“
– „Was macht denn die Nachhilfelehrerin?“
Sie als Eltern können viel tun. Schon bei der Erziehung kann der Schutz vor Übergriffe beginnen. Kinder müssen in ihren Eigenheiten und ihrem Wunsch auf Selbstbestimmtheit ernst genommen werden. Kinder mit starkem Selbstbewusstsein sind in der Sicht der Täter keine geeigneten Opfer.
Deshalb sollten Eltern ihre Kinder möglichst immer darin bestärken, ihre eigenen individuellen Grenzen zu ziehen. Sie sollten „Nein!“ sagen dürfen, auch wenn es sich dabei um das Knuddeln mit der Oma handelt, was das Kind nicht möchte. Wir möchten Sie bei diesem Vorhaben unterstützen mit unserem gezielten Selbstbehauptungs- und Verhaltenstraining.
Selbstbehauptung und das richtige Verhalten in bestimmten Situationen sind die wichtigsten Formen der Selbstverteidigung für Kinder im Grundschulalter. In diesem Alter können Kinder Situationen einschätzen und sich durch richtiges Verhalten in diesen Situationen behaupten. Teilweise fließen hierbei auch schon Elemente der Selbstverteidigung ein.
Da Kinder in dieser Altersgruppe aber körperlich meistens noch nicht in der Lage sind, Selbstverteidigungstechniken wirkungsvoll umzusetzen, wird darauf verzichtet, nur Verteidigungstechniken zu vermitteln, weil Kinder und deren Eltern dann in einem falschen Sicherheitsgefühl gewähnt würden. Durch unseren Selbstbehauptungskurs sollen Ihre Kinder stark gemacht werden.
Ziel unseres Kurses ist es nicht, den Kindern Selbstverteidigungstechniken zu vermitteln, welche sie überhaupt nicht umsetzen können. Wir möchten aus den Kindern selbstbewusste und laute Kinder machen. Denn selbstbewusste Kinder sind starke Kinder und starke Kinder sind weniger gefährdet. Für Kinder ist es wichtig Gefahren erkennen zu können.
Zu wissen, wie man mit bestimmten Situationen umgeht und wie man sich in diesen Situationen verhält, ist eines der wichtigsten Vermittlungsziele dieses Kurses. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder unsere Informationen und Verhaltensregeln verstehen und entsprechend umsetzen.
Informationen
Alter der Kinder:
Das ideale Alter der Kinder für die Teilnahme an diesem Kurs beträgt 6 – 12 Jahre.
Termine:
vom 13.08.2020 bis 08.10.2020
jeweils Donnerstags 17:30 – 19:00 Uhr
Bei Fragen bitte melden bei info@bctb.de
Kosten:
Der Beitrag für ein Kind beträgt 50 Euro, bei Geschwisterkind 40 Euro.
Trainer
![]() | Peter Grondstra 5. Dan ![]() | Trainer C - Breitensport Judo Trainer B - Judo Selbstverteidigung Trainer B - Gewaltprävention Kyu Prüfer (auch Behinderte) Teilnahme am Lehrgang "Judo als Abenteuer- und Erlebnissport" |
![]() | Thomas Fischer 3. Dan ![]() | Trainer C - Breitensport Judo Trainer B - Judo Selbstverteidigung Trainer B - Gewaltprävention Kyu Prüfer (auch Behinderte) Betreuerlizenz von Laufgruppen, Walking und Nordic Walking Gruppen mit der Zertifikationsstufe A Teilnahme am Lehrgang "Judo als Abenteuer- und Erlebnissport" |
![]() | Gabrielle Fischer 1. Dan ![]() | Trainerin C - Breitensport Judo Trainerin B - Judo Selbstverteidigung Trainerin B - Gewaltprävention Übungsleiterin B - Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter Übungsleiterin B - Bewegung, Spiel und Sport für 6-12jährige Kinder Kyu Prüferin Listenführerin Teilnahme am Lehrgang "Judo als Abenteuer- und Erlebnissport" 5. Kyu im Jiu-Jitsu |
![]() | Claudia Dünnwald 1. Kyu ![]() | Trainerin C - Breitensport Judo Trainerin B - Judo Selbstverteidigung Trainerin B - Gewaltprävention Listenführerin Teilnahme am Lehrgang "Judo als Abenteuer- und Erlebnissport" |